Wer kennt ihn nicht, den LEGO Mindstorms? Kaum ein Kind und auch kaum ein Erwachsener hat nicht schon Mal vom LEGO Mindstorms EV3 (hier im Test) und seiner Vielfalt gehört. Mehr dazu »
Schlagwort: 3. Klasse
In der 3. Klasse Programmieren lernen? So funktioniert’s
In Klasse 3 beherrschen die Kids meist schon den Zahlenraum bis 100 und können gut lesen und schreiben. Mit IT-Kram beschäftigen sie sich sowieso schon und beherrschen den Touchscreen wie Du früher den Rechenschieber – warum also nicht Kapital aus der Sache schlagen und programmieren lernen? Es gibt zahlreiche Produkte, die es Kindern in der 3. Klasse ermöglichen, programmieren zu lernen. Genau diese Spielsachen, Apps und Tools haben wir uns angesehen und für Dich getestet.
Als 3.-Klässler die Welt der Programmierung verstehen
Häufig muss in der 3. Klasse der Grundschule langsam schon ein PC eingesetzt werden, um beispielsweise Informationen „aus dem Internet” zu recherchieren. Doch Kinder möchten verstehen und entdecken – und dazu zählt auch, was sich hinter dem Bildschirm verbirgt und wie das alles funktioniert. Wir haben uns daher Produkte angesehen, mit denen Kindern in der 3. Klasse das Programmieren näher gebracht werden soll. Was sie taugen und wie sie funktionieren erfährst Du in den Artikeln dieser Rubrik.
Wir stellen Dir Produkte vor, mit denen in der 3. Klasse Programmieren gelernt werden kann
3 Kinder-Bücher zum Programmieren des LEGO Mindstorm EV3 für Kinder ab 8 Jahren
Der LEGO Mindstorms ist DER Vorzeige-Roboter schlechthin im Bereich der Kinder-Robotik und -Programmierung. Kein anderer Roboter ist so bekannt und beliebt, wie der LEGO Mindstorms EV3 Roboter-Bausatz 31313 (hier im Mehr dazu »
4 Kinder-Bücher zum Gestalten und Programmieren des LEGO Boost Sets
Der LEGO Boost ist eines der beliebtesten und meistverkauftesten Roboter-Baukasten, die es derzeit auf dem Markt gibt – und zwar nicht umsonst! Der LEGO Boost ist für Kinder ab 7 Mehr dazu »
Sphero Mini-Aktivitäts-Kit im Testbericht: Wie gut ist das Spiel-Set wirklich?
Das Spiel-Set mit dem Sphero Mini Roboterball von Sphero ist für Kinder ab 5 Jahren (ab dem Kindergartenalter) ausgelegt, indem diese mit viel Spaß und Kreativität in die Welt der Mehr dazu »
WowWee MiP Coder und Silber-Schwarz im Test: Wie gut sind die Spielzeugroboter?
Der kleine MiP Coder bzw. Silber-Schwarz Kinder-Roboter ist für Kinder ab 8 Jahren, was etwa die 2. Klasse entspricht, geeignet. Der MiP Coder ist der kleine Bruder des WowWee MiP Mehr dazu »
Sphero RVR im Testbericht: Wie gut ist der kugelförmige Roboter wirklich?
Was für ein Roboter-Auto – eine Mischung aus futuristischem Design, hochwertigen Materialien und coolen Funktionen! Der RVR von Sphero ist das absolute Premium-Roboter-Auto auf dem derzeitigen Markt und für Kinder Mehr dazu »
Sphero Bolt App-fähiger Roboter im Testbericht: Wie gut ist der kugelförmige Lern-Roboter?
Mit dem Bolt von Sphero kommt ein kleiner Roboter (7,3 x 7,3 x 7,3 cm) mit einem Gewicht von knapp 500 Gramm in die Kinderzimmer. Der Hersteller empfiehlt den Roboter Mehr dazu »
HEXBUG Nano und Nano Glow in the Dark im Testbericht: Wie gut sind die kleinen Kinder-Roboter wirklich?
Der HEXBUG Nano ist ein kleines Roboter-Tier für Kinder (Größe: 4, 5 x 1, 4 cm). Der Hersteller empfiehlt den Roboter für Kinder zwischen 3 Jahren und 12 Jahren (ab Mehr dazu »
Sphero SPRK+ Testbericht: Wie gut ist der kleine Lern-Roboter wirklich?
Der SPRK+ von Sphero ist laut dem Hersteller für Kinder ab 3 Jahren (ab Kindergartenalter) geeignet. Dabei steht SPRK für „Schools, Parents, Robots, Kids“ und soll durch interaktives Spielen sowie Mehr dazu »
SUNFOUNDER Smart Video Car Kit: Wie gut sind die Bausätze Picar und Pimobile wirklich?
Der Smart Video Car Kit von SUNFOUNDER beinhaltet das Modell Picar und das Pimobile. Beide Baukästen sind für Kinder ab 10 Jahren (etwa 3. Klasse) geeignet, um diese an die Mehr dazu »